Aktivitäten

31. Oktober 2024

Fahrsicherheitstraining Pkw

Um unsere Fahrfähigkeiten zu verbessern und sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen unserer Fahrzeuge besser kennenzulernen, hat unser Team an einem intensiven Fahrsicherheitstraining teilgenommen. Im Kurs haben wir eine Vielzahl von Techniken und Manövern erlernt, die uns helfen, sicher und kontrolliert durch kritische Situationen zu kommen.

Zu den Übungen gehörten unter anderem:

  • Optimale Sitzposition und Blickführung: grundlegende Aspekte für maximale Fahrzeugkontrolle.
  • Kurvenfahrt: das sichere Fahren in engen Kurven und das Einschätzen der Fliehkräfte.
  • Bremsen auf nasser Fahrbahn und Ausweichmanöver: effektive Techniken für schnelle Reaktionen bei plötzlichen Hindernissen.
  • Lenktechnik und Slalomfahren: zur präzisen Lenkradbeherrschung und sicheren Spurhaltung.

 

Wir hatten viel Spaß und gehen mit neuem Wissen und frischem Elan in den Alltag – sicherer und selbstbewusster als je zuvor.

25. September 2024

Fortbildung zur Kanalnetz- und Schmutzfrachtberechnung

Mitglieder unserer Abteilung Infrastruktur haben erfolgreich an der Fortbildung der Technischen Akademie Hannover e. V.  zu den Themen Kanalnetz- und Schmutzfrachtberechnung teilgenommen.  Diese Weiterbildung vermittelte modellunabhängige Grundlagen zur Berechnung von Kanalnetz- und Schmutzfracht und behandelte aktuelle Entwicklungen in den maßgebenden Regelwerken.

Die Inhalte der Fortbildung waren unter anderem:

  • Trockenwetterfluss und die Bemessung von Schmutzwasserkanal
  • Langzeit(serien)simulation – Vorbereitung, Durchführung und Auswertung
  • Berechnung des Kanalabflusses, Bemessungsgrundsätze und -hinweise
  • Abflussbildung, Abflusskonzentration sowie Abflussmessung und Modellkalibrierung
  • Betrachtungen der Klimaveränderungen und der Durchführung von Überflutungsnachweisen
  • Absturzbauwerke (Fallschacht, Sohlstufe, Schussrinne, Wirbelfallschacht)
  • Dükerbauwerke (hydraulische Verluste und Nachweis Feststofftransport)
  • Grundlagen der Niederschlag-Abfluss-Schmutzfracht-Simulation mit Modellen

 

Wir gratulieren herzlich zur erfolgreichen Teilnahme und freuen uns auf die Umsetzung des erlernten Wissens in unseren Projekten.

26. August 2024

Städteregionstag auf dem CHIO Aachen-Turniergelände

Am vergangenen Samstag fand der Städteregionstag auf dem weltberühmten CHIO Aachen-Turniergelände statt, und unsere Ingenieurgesellschaft war im Rahmen eines besonderen Projektes für den Wasserverband Eifel-Rur vor Ort vertreten.

Ziel dieses Projekts war es, einer breiten Bevölkerungsschicht die Ergebnisse einer konkreten Gewässerrenaturierung mithilfe modernster Virtual Reality-Technik näherzubringen. Diese innovative Präsentation ermöglichte es den Besucherinnen und Besuchern, die Renaturierungsmaßnahmen hautnah zu erleben und ein tieferes Verständnis für die ökologischen und gesellschaftlichen Vorteile solcher Projekte zu entwickeln.

Ein besonderer Dank geht an alle, die uns an unserem Stand besucht haben und natürlich an unser Team, das mit viel Herzblut und Energie den ganzen Tag über vor Ort war.

13. Juni 2024

Unvergesslicher Betriebsausflug nach Brüssel

Wir starteten unsere Reise am frühen Morgen und erreichten Brüssel nach einer entspannten Zugfahrt. Unser erstes großes Highlight war der Besuch des Atomiums. Dieses beeindruckende Bauwerk, das ursprünglich für die Weltausstellung 1958 errichtet wurde, bot uns nicht nur faszinierende Ausblicke über die Stadt, sondern auch interessante Einblicke in die Geschichte und Architektur des Gebäudes. Im Anschluss nahmen wir an einer geführten Stadtführung teil, die uns zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und historischen Orten Brüssels führte. Unterwegs hatten wir die Gelegenheit, lokale Spezialitäten wie belgische Pralinen, Waffeln und Biere zu verkosten. Die Kombination aus historischen Fakten und kulinarischen Genüssen machte diese Tour zu einem besonderen Erlebnis.

4. Juni 2024

„Die HOAI 2021, Vertrags- und Nachtragsmanagement“

Am 04. Juni 2024 fand in unserem Haus das ganztägige Seminar „Die HOAI 2021, Vertrags- und Nachtragsmanagement, das neue BGB“ statt. Unser Referent,  Herr Dipl.-Ing. Ulrich Welter von ingside, erläuterte uns die Grundlagen des Ingenieurvertrages, die wichtigsten Änderungen in der HOAI 2021 sowie besondere Rechte und Pflichten. Auf die Besonderheiten des neuen BGB wurde eingegangen ebenso wie auf aktuelle Fragestellungen aus dem Kreis der Teilnehmer:innen.

16. November 2023

Auszeichnung für unser Qualitätsmanagement

Die Ingenieurgesellschaft Dr. Ing. Nacken mbH aus Aachen erhielt am 16. November 2023 eine Anerkennungs-Urkunde als Finalist beim QualitätsPreis Planer am Bau 2023/2024.

Der Preis wurde in diesem Jahr bereits zum dritten Mal gemeinsam durch den QualitätsVerbund Planer am Bau und den TÜV Rheinland verliehen, die damit herausragende Leistungen in der Umsetzung des TÜV-Rheinland-QualitätsStandards Planer am Bau würdigen. (Quelle: QualitätsPreis Planer am Bau 2023/2024, Photographie Nathalie Michel)

Logo

17. März 2023

Neuzugang im Fahrzeugpool

Unser neues Schlauchboot im Einsatz!

Um zukünftig unabhängig und flexibel zu vermessen, war die Anschaffung eines Schlauchboots eine wertvolle Ergänzung unserer Ausstattung.

Unserem Kollegen hat das Vermessen des Broicher Bachs mit dem neuem Bötchen sichtlich Spaß gemacht.

25. November 2022

„DWA-geprüfte:r Fachplaner:in für Starkregenvorsorge“

Wir haben unser Fachwissen bei der DWA-Veranstaltung vertieft. Ziel des Kurses war es Methoden zu erlernen, um in interdisziplinären Teams effektiv mitzuwirken und Projekte der Überflutungsvorsorge zu koordinieren. Die Veranstaltung befasste sich mit Klimamodellen, Hochwassergefahren- und -risikokarten, mit der kommunalen Stadtplanung, dem Objektschutz, rechtlichen Zuständigkeiten auf verschiedenen Verwaltungsebenen und der Risikokommunikation.

25. Oktober 2022

Unser Firmenevent auf der Rennstrecke

Glühende Motoren und quietschende Reifen – unser Firmenevent fand dieses Jahr auf der Rennstrecke statt.

Bei diesem Teamevent konnten wir uns richtig austoben und hatten viel Spaß bei spannenden und adrenalingeladenen Rennen auf der Kart-Bahn.

28. September 2022

Weiterbildung bauliche Sanierungsplanung

Wie Klarheit und Verbindlichkeit für Ingenieurleistungen bei der baulichen Kanalsanierung erzielt werden können, beschreibt das gemeinsam vom Verband zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e.V. (VSB) und der Deutscher Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) erarbeitete Arbeitsblatt DWA-A 143-21. Wir hatten die Möglichkeit uns die daraus resultierenden Qualitätsanforderungen und Zusammenhänge bei Vergabe und Vertragsgestaltung in einem Präsenz-Seminar näher bringen zu lassen.