Aktivitäten
Neuzugang im Fahrzeugpool
Unser neues Schlauchboot im Einsatz!
Um zukünftig unabhängig und flexibel zu vermessen, war die Anschaffung eines Schlauchboots eine wertvolle Ergänzung unserer Ausstattung.
Unserem Kollegen hat das Vermessen des Broicher Bachs mit dem neuem Bötchen sichtlich Spaß gemacht.
„DWA-geprüfte:r Fachplaner:in für Starkregenvorsorge“
Wir haben unser Fachwissen bei der DWA-Veranstaltung vertieft. Ziel des Kurses war es Methoden zu erlernen, um in interdisziplinären Teams effektiv mitzuwirken und Projekte der Überflutungsvorsorge zu koordinieren. Die Veranstaltung befasste sich mit Klimamodellen, Hochwassergefahren- und -risikokarten, mit der kommunalen Stadtplanung, dem Objektschutz, rechtlichen Zuständigkeiten auf verschiedenen Verwaltungsebenen und der Risikokommunikation.
Unser Firmenevent auf der Rennstrecke
Glühende Motoren und quietschende Reifen – unser Firmenevent fand dieses Jahr auf der Rennstrecke statt.
Bei diesem Teamevent konnten wir uns richtig austoben und hatten viel Spaß bei spannenden und adrenalingeladenen Rennen auf der Kart-Bahn.
Weiterbildung bauliche Sanierungsplanung
Wie Klarheit und Verbindlichkeit für Ingenieurleistungen bei der baulichen Kanalsanierung erzielt werden können, beschreibt das gemeinsam vom Verband zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e.V. (VSB) und der Deutscher Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) erarbeitete Arbeitsblatt DWA-A 143-21. Wir hatten die Möglichkeit uns die daraus resultierenden Qualitätsanforderungen und Zusammenhänge bei Vergabe und Vertragsgestaltung in einem Präsenz-Seminar näher bringen zu lassen.
Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft
Mit viel Interesse sind wir der Einladung zur Vorstellung der Pilotprojekt zum Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft in Rheinland-Pfalz gefolgt. Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland Pfalz stellte Ergebnisse aus seit 2019 laufenden Pilotprojekten vor, die auch für uns in NRW spannend sind.
Ausbildung zum Brandschutzhelfer
Da eine gute Brandschutzhelfer Ausbildung für die Sicherheit in einem Unternehmen enorm wichtig ist, haben heute 15 Mitarbeiter:innen an der theoretischen und praktischen Schulung zum Brandschutzhelfer nach der DGUV Information 205-023 und ASR A2.2 teilgenommen.
Bei schönstem Wetter und herrlichem Blick auf den Blausteinsee wurden uns die Grundzüge des vorbeugenden und betrieblichen Brandschutzes sowie wichtige Kenntnisse zum Verhalten im Brandfall vermittelt. Abschließend konnten wir eine praktische realitätsnahe Löschübung an einem umweltfreundlichen Gastrainer durchführen.
Tag am Meer
Unseren diesjährigen Betriebsausflug haben wir in Renesse auf Schouwen-Duiveland verbracht. Nach etwas mehr als zwei Stunden Fahrt endlich angekommen, strahlte uns sogar noch die Sonne an und bescherte uns ein Traumwetter für diesen Tag, den wir am Strand mit sportlichen Aktivitäten verbracht haben.
Das Highlight unseres Ausfluges war neben einigen kulinarischen Köstlichkeiten der Besuch des Deltaparks Neeltje Jans am Fuße der weltweit größten Sturmflutanlage. Wir konnten das imposante Bauwerk von innen und außen besichtigen und die Geschichte rund um die Sturmflutanlage (Flutkatastrophe 1953) miterleben.
Hochwasserolympiade
Das HochwasserKompetenzCentrum feierte in diesem Jahr seinen 15. Geburtstag und veranstaltete dazu eine Hochwasser-Olympiade am 17. Mai auf dem Chlodwigplatz in Köln.
Es wurden mobile Hochwasserschutzsysteme aufgebaut. Insgesamt 12 motivierte Mannschaften haben die Gelegenheit genutzt und die mobilen Hochwasserschutzsysteme in Aktion kennengelernt. Das Ziel war, jedes der 6 vorgestellten Hochwasserschutzsystem so schnell wie möglich aufzubauen.
Das Team „ARGE Wasser“, der Zusammenschluss der Ingenieurgesellschaft Nacken mit der Ingenieurgesellschaft ProAqua und dem Planungsbüro Koenzen, hat den 4. Platz erreicht! Auch hier hat sich die langjährige Zusammenarbeit bewährt.
(https://www.hkc-online.de/de/Mediathek/Fotos/Hochwasser-Olympiade-2022)
Weiterbildung
Wir setzen auf kontinuierliche fachliche Weiterbildung und bieten unseren Mitarbeitern neben internen auch externe Schulungen und Seminare an.
An folgenden Weiterbildungen haben Mitarbeiter teilgenommen:
Umgang mit Bodenmaterialien und Bauschutt nach der Mantelverordnung
BEW-Seminar
14.-15.03.2022
Das Seminar befasst sich mit umfangreichen Änderungen der Rechtsvorschriften, insbesondere mit der neuen Ersatzbaustoff- verordnung und der novellierten Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung.
Lücken im Leistungsverzeichnis
IBR-Seminar
22.03.2022
Vertragsauslegung, Strategien zu Sach- und Bauzeitnachträgen bei Vergabe und Vertragsabwicklung werden in dem Seminar umfassend behandelt.
Büromanager:in Planungsbüro
IWW-Lehrgang
28.03.-01.04.2022
Konkrete Strategien für die verwaltungstechnische und wirtschaftliche Bürosteuerung sowie Konzepte für eine passgenaue Kommunikation nach innen und nach außen stehen bei dem fünftägigen Lehrgang auf dem Lehrplan.
„Zertifizierte Qualitätssicherung Schachtinstandsetzung“ für Planer und ausschreibende Netzbetreiber
CROM-Lehrgang – Technische Universität Kaiserslautern
05.05.2022
Der Lehrgang behandelt Themen wie die Zustandserfassung und -bewertung von Schäden sowie die Planung, Ausführung und Qualitätsüberwachung von Sanierungsmaßnahmen an Schächten und begehbaren Kanalbauwerken in Theorie und Praxis.
Hochmoderner GNSS-Rover für Vermessungen
Wir freuen uns über unser neues Vermessungssystem mit GNSS –Technologie, das uns die Vermessungs- und Absteckungsarbeiten auf den Baustellen erleichtert.
Der Altus NR3 GNSS Empfänger kann für folgende Aufgaben eingesetzt werden:
- Aufnahme von Grenz- und Referenzpunkten
- Erstellung eines DGM (digitales Geländemodell)
- Grobabsteckungen
- Vergleichsmessungen
- Passpunktbestimmungen
- Kontrollmessungen
- Bestandsaufnahmen
- Straßenplanung, Städteplanung
- Katasteraufgaben
- ökologische Messungen
Der Altus NR3 ist ein hochmoderner GNSS-Empfänger mit außergewöhnlicher Leistung und Zuverlässigkeit. Wir profitieren von sieben Satellitenkonstellationen, integrierten Notch-Filtern gegen Signalstörungen und einer exzellenten Positionierungsqualität.
Der Altus NR3 verfügt über die Validierung der Europäischen Kommission (JRC) zur Flächenmessung und ist zur Richtlinie Nr. 809/2014 konform. Für die Validierung wurde SAPOS verwendet. Der Altus NR3 darf somit für Flächenmessungen gemäß InVeKos verwendet werden.