RWTH Aachen Campus Melaten

Tiefbau und Verkehrsanlagen

© Campus GmbH/Steindl

Zeitraum
seit 2008

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Aachen (BLB NRW) erstellt auf einer Fläche von 27 ha die Infrastruktur für den RWTH Aachen Campus Melaten zwecks Errichtung von Forschungsclustern zur Ansiedlung von Hochschulinstituten und Industrieunternehmen.

Durchgeführte Leistungen

  • Ingenieurbauwerke §§ 3, 42 und Anlage 12 HOAI, Lph 2 bis 9
  • Verkehrsanlagen §§ 3, 46 und Anlage 12 HOAI, Lph 2 bis 9
  • Örtliche Bauüberwachung
  • Leistungen für Freianlagen §§ 38 HOAI, Lph 5 bis 9
  • Rückbau- und Bodenmanagement, Gesamtkoordination
  • WEB-basisertes Anlieger- und Bauherrn-Informationssystem

Eckdaten zum Projekt

Versorgungsleitungen Neubau und Umlegung:

  • Stromversorgung (bis 20 kV): ca. 26 km
  • Leerrohrtrassen: ca. 11 km
  • Wasserversorgung: ca. 2 km
  • Gasversorgung: ca. 500 m
  • Fernwärmeversorgung: ca. 5,5 km
  • Telekommunikationsleitungen: ca. 21 km
  • Straßenbeleuchtung: ca. 8 km

Entwässerungskanalarbeiten:

  • Regenwasser: ca 2,8 km
  • Schmutzwasser: ca. 2,6 km

Verkehrsflächen:

  • Straßen, Kreisverkehre: ca. 37.000 m²
  • Wege / Plätze: ca. 36.000 m²
  • Versickerungsanlagen: ca. 4.000 m²

Erdarbeiten:

  • Auftrag / Abtrag: ca. 160.000/150.000 m³

Weitere Projekte

Renaturierung der Erft im Bereich der Mühle Kottmann

Der Erftverband plant die naturnahe Umgestaltung und ökologische Verbesserung der Erft in Grevenbroich im Bereich der Mühle Kottmann. Die Planung ist Teil des Perspektivkonzeptes Erft, das im Zuge der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sowie der Richtlinie für die Entwicklung naturnaher Fließgewässer in NRW (MUNLV NRW, 2010) umgesetzt werden soll und umfasst

  • Leitbildkonforme Gestaltung und eigendynamische Entwicklung
  • Reaktivierung der Erftaue
  • Wiederherstellen der Durchgängigkeit der Erft
  • Anpassung an künftige Abflussverhältnisse nach Sümpfungsende
  • Zukunftsweisender Hochwasserschutz
  • Siedlungsentwässerung und Nebengewässer
  • Brandschutz Mühle Kottmann
  • Bodenschutz und Massenausgleich
  • Wegenetz und Besucherlenkung

 

Das Projekt wird im Rahmen unserer Kooperation mit der ARGE Wasser realisiert.

 

Lippeverlegung im Mündungsraum bei Wesel

Der Lippeverband verfolgt entsprechend der Vorgaben des Lippeauenprogramms die Verlegung der Lippemündung in den Rhein, die Aktivierung der Aue und die Herstellung eines breiteren, strukturreicheren und unbefestigten Gerinnes. Dies wird durch zwei Sohlgleiten mit möglichst großer Strukturvielfalt erreicht. Zielsetzungen sind:

  • Wiederherstellung einer naturnahen Flussdynamik
  • Umsetzung einer naturnahen Auenlandschaft
  • Sicherstellung der ökologischen Durchgängigkeit
  • Verbesserung der Habitatqualität/des Biotopverbundes in den Restauen

Unterstützung der Stadtentwässerungsbetriebe Köln

Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR schulen die Abschnittsverantwortlichen im Hochwassereinsatz auch nach dem Prinzip des Blended Learnings sowohl im Rahmen von Präsenz­veranstaltungen als auch mediengestützt mithilfe internetbasierter Lernräume. Insgesamt existieren zu diesem Zweck auf der Lernplattform der Ingenieur­gesellschaft Dr. Ing. Nacken mbH vier nutzergruppenbezogene Lernräume mit insgesamt neun verschiedenen Themenabschnitten. Darüber hinaus werden Präsenzveranstaltungen zur Schulung der im Hochwassereinsatz tätigen Abschnitts­verantwortlichen durchgeführt.

Die Ingenieurgesellschaft Nacken unterstützt die Stadtentwässerungsbetriebe Köln bei der Umsetzung des jährlichen Schulungsbetriebes sowohl im Rahmen der mediengestützten Wissens­vermittlung als auch bei den Präsenzveranstaltungen.