RWTH Aachen Campus Melaten

Tiefbau und Verkehrsanlagen

© Campus GmbH/Steindl

Zeitraum
seit 2008

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Aachen (BLB NRW) erstellt auf einer Fläche von 27 ha die Infrastruktur für den RWTH Aachen Campus Melaten zwecks Errichtung von Forschungsclustern zur Ansiedlung von Hochschulinstituten und Industrieunternehmen.

Durchgeführte Leistungen

  • Ingenieurbauwerke §§ 3, 42 und Anlage 12 HOAI, Lph 2 bis 9
  • Verkehrsanlagen §§ 3, 46 und Anlage 12 HOAI, Lph 2 bis 9
  • Örtliche Bauüberwachung
  • Leistungen für Freianlagen §§ 38 HOAI, Lph 5 bis 9
  • Rückbau- und Bodenmanagement, Gesamtkoordination
  • WEB-basisertes Anlieger- und Bauherrn-Informationssystem

Eckdaten zum Projekt

Versorgungsleitungen Neubau und Umlegung:

  • Stromversorgung (bis 20 kV): ca. 26 km
  • Leerrohrtrassen: ca. 11 km
  • Wasserversorgung: ca. 2 km
  • Gasversorgung: ca. 500 m
  • Fernwärmeversorgung: ca. 5,5 km
  • Telekommunikationsleitungen: ca. 21 km
  • Straßenbeleuchtung: ca. 8 km

Entwässerungskanalarbeiten:

  • Regenwasser: ca 2,8 km
  • Schmutzwasser: ca. 2,6 km

Verkehrsflächen:

  • Straßen, Kreisverkehre: ca. 37.000 m²
  • Wege / Plätze: ca. 36.000 m²
  • Versickerungsanlagen: ca. 4.000 m²

Erdarbeiten:

  • Auftrag / Abtrag: ca. 160.000/150.000 m³

Weitere Projekte

RWTH Aachen Campus Melaten

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Aachen (BLB NRW) erstellt auf einer Fläche von 27 ha die Infrastruktur für den RWTH Aachen Campus Melaten zwecks Errichtung von Forschungsclustern zur Ansiedlung von Hochschulinstituten und Industrieunternehmen.

Individuelle Contenterstellung

Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen unterweist seine Mitarbeiter gemäß den geltenden rechtlichen Bestimmungen regelmäßig zu verschiedenen Themen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit mithilfe einer browserbasierten Web-Anwendung.
Hierzu wurden verschiedene technische Spezifikationen sowie Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen definiert, die die Unterweisungssoftware erfüllen muss und es wurden verschiedene Themen festgelegt, die mithilfe der Unterweisungen auf der Lernplattform abgedeckt werden sollen.
Die Ingenieurgesellschaft Dr. Ing. Nacken mbH stellte den Verbänden hierbei das Learning-Management-System Moodle zur Verfügung, richtete die erforderlichen Lernräume ein, betreute den Lernraumbetrieb und führte die abschließende Dokumentation der Teilnehmerergebnisse sowie die Analyse der Quizfragen durch.

Es wurden verpflichtende Unterweisungen zu folgenden Themen durchgeführt:

  • Grundlagen des Arbeitsschutzrechts
  • Verhütung von Arbeitsunfällen am Arbeitsplatz
  • Verhalten bei Unfällen und in medizinischen Notfällen
  • Arbeitsplatzergonomie für Bildschirmarbeitsplätze
  • Verhütung von Bränden und Verhalten im Brandfall
  • Gefährdungen durch elektrischen Strom

Parkplatz Gymnasium St. Bernhard, Willich-Schiefbahn

Die Stadt Willich plant die Befestigung und Umgestaltung des öffentlichen Parkplatzes am Gymnasium St. Bernhard in Willich-Schiefbahn.

In der Ausarbeitung der Vorzugsvariante wird eine geometrische Anpassung der 87 Parkstände inkl. kontrollierter Zu- und Ausfahrt sowie eine Separierung des Buslinienverkehrs geplant. Ebenso umfasst die Planung die Herstellung von neuen Parkständen für Fahrräder und Motorräder.

Eine Besonderheit stellt die neue Bushaltestelle im Wendebereich, kopfseitig des Parkplatzes, dar. Diese wird mit einem taktilen Leitsystem zum Zugangsbereich der Schule verbunden und längsseitig mit einer Sitzmauer ausgestattet. An der südlich bestehenden Bushaltestelle wird der Wartebereich neu organisiert und mit neuem Buswartehaus und einer Sitzmauer ausgestattet.

Die Entwässerung der gesamten Parkfläche wird an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen.

Die Ausführung der Baumaßnahme wird außerhalb der Schulzeiten in den Sommerferien stattfinden.