Machbarkeitsstudie am Karkener Wehr

Zeitraum
2021-2022

Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurde untersucht, welche Möglichkeiten zur Wiederherstellung der Gewässerdurchgängigkeit der Rur im Bereich des Karkener Wehrs (Absturzhöhe rd. 1,9 m) in Heinsberg und Wassenberg bestehen. Neben der Gewässerdurchgängigkeit wurden Belange des Hochwasserschutzes sowie die Verbesserung der Gewässerstruktur innerhalb des Planungsraumes verfolgt.

Durchgeführte Leistungen

  • Erfassung der Bestandssituation
  • Ermittlung der Planungsanforderungen von drei verschiedenen Lösungsvarianten
  • Planerische Umsetzung der drei Varianten
  • Baukostenschätzung der Lösungsvarianten
  • Vergleich der Lösungsmöglichkeiten

Eckdaten zum Projekt

  • Länge der überplanten Gewässerstrecke im Bestand
    rd. 1.150 m
  • Ausarbeitung eines renaturierten Gewässerverlaufes mit einer Planungslänge von bis zu rd. 2.040 m
  • Rück- und Neubau einer Fuß- und Radbrücke
  • Umgestaltung des Altlaufs zu einer Flutrinne
  • Anlage großflächiger Sekundärauen
  • Anlage von Sohlgleiten zur Herstellung eines naturnahen Sohlgefälles
  • Betrachtung von Möglichkeiten zur integrativen Bauabwicklung zur Umsetzung der beträchtlichen Bodenbewegungen

Weitere Projekte

Sanierung des RRB Stadtparkteich in Bochum

Die Sanierung des Bochumer Stadtparkteichs verfolgt als Hauptziel die Entschlammung des gesamten Regenrückhaltebeckens und damit die Vergrößerung des freien Wasserkörpers. Im Zusammenspiel damit wird die Teichsohle in Teilbereichen vertieft. Dies bringt positive Auswirkungen auf die Wasserqualität, den Lebensraum der Tiere, das optische Erscheinungsbild und nicht zuletzt auch auf die Freizeitnutzung. Die zu erbringende Leistung besteht darin, die konzeptionell erarbeiteten Lösungsideen zur Sanierung des Teichs im Stadtpark entsprechend der Leistungsphasen auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und baulich umzusetzen.

 

 

Lippeverlegung im Mündungsraum bei Wesel

Der Lippeverband verfolgt entsprechend der Vorgaben des Lippeauenprogramms die Verlegung der Lippemündung in den Rhein, die Aktivierung der Aue und die Herstellung eines breiteren, strukturreicheren und unbefestigten Gerinnes. Dies wird durch zwei Sohlgleiten mit möglichst großer Strukturvielfalt erreicht. Zielsetzungen sind:

  • Wiederherstellung einer naturnahen Flussdynamik
  • Umsetzung einer naturnahen Auenlandschaft
  • Sicherstellung der ökologischen Durchgängigkeit
  • Verbesserung der Habitatqualität/des Biotopverbundes in den Restauen

Regenrückhaltebecken Kreuzgracht

Planung und Bau eines Regenrückhaltebeckens für die Stadt Übach-Palenberg im Ortsteil Scherpenseel. Der Rückhalteraum erstreckt sich über die deutsch-niederländische Staatsgrenze hinaus und ist eine Teilmaßnahme des Starkregenvorsorgekonzepts von Scherpenseel. Das Bauwerk besteht aus zwei hintereinander geschalteten Erdbecken mit einem Speichervolumen von 2.600 m³. Es werden Hangabflüsse aus einem Einzugsgebiet von knapp 16 ha aufgefangen und zurückgehalten. Durch eine intelligente, funkgesteuerte E-MSR-Technik erfolgt die Beckensteuerung automatisiert in Abhängigkeit der Kanalauslastung im Ortskern.
Die Planung und der Bau des Rückhaltebeckens erfolgten in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten auf deutscher und niederländischer Seite.