Lippeverlegung im Mündungsraum bei Wesel

Zeitraum
2003 - 2014

Der Lippeverband verfolgt entsprechend der Vorgaben des Lippeauenprogramms die Verlegung der Lippemündung in den Rhein, die Aktivierung der Aue und die Herstellung eines breiteren, strukturreicheren und unbefestigten Gerinnes. Dies wird durch zwei Sohlgleiten mit möglichst großer Strukturvielfalt erreicht. Zielsetzungen sind:

  • Wiederherstellung einer naturnahen Flussdynamik
  • Umsetzung einer naturnahen Auenlandschaft
  • Sicherstellung der ökologischen Durchgängigkeit
  • Verbesserung der Habitatqualität/des Biotopverbundes in den Restauen

Durchgeführte Leistungen

  • Projektleitung
  • Objektplanung § 42 HOAI 2002, Lph. 3 – 9
  • örtliche Bauüberwachung
  • Bodenmanagement/Beratungsleistungen für die technische Ausführung des Erdbaus

Eckdaten zum Projekt

Eckdaten Bauwerk 1:

  • Sohlengleite in Schüttsteinbauweise mit Durchhang / Rampenkrümmung von rd. 0,60 m in der Sohle
  • Gesamtlänge: 64,0 m
  • Sohlbreite: 45,0 m
  • Gesamthöhendifferenz: 2,75 m
  • Neigung: 1:25 / 1:15
  • Abflussereignisse Q30 – Q330: 14,30 – 95,30 m³/s
  • Hochwasserabfluss HQ100: 622 m³/s

Eckdaten Bauwerk 2:

  • Sohlengleite in Schüttsteinbauweise
  • Gesamtlänge: 135,0 m
  • Sohlbreite: 47,0 m bis 70 m
  • Gesamthöhendifferenz: 1,22 m
  • Neigung: 1:55
  • Abflussereignisse Q30 – Q330: 14,30 – 95,30 m³/s
  • Hochwasserabfluss HQ100: 622 m³/s

Weitere Projekte

RWTH Aachen Campus Melaten Parkplatz Cluster C

Planung und Bauüberwachung für einen Parkplatz am Standort Melaten im Bereich des Cluster C.

Hochwasserschutzspundwand Bocholter Aa Eisenhütte

Der Kreis Borken setzt die Sanierung der Hochwasserschutzwand an der Bocholter Aa im Bereich der Eisenhütte fort. Die bestehende Spundwand wurde während Bauarbeiten an der angrenzenden Straßenbrücke in Teilen beschädigt. Der betroffene Abschnitt wurde bereits erneuert.

Nun folgt die Instandsetzung des verbleibenden Abschnitts durch einen Ersatzneubau. Dazu wird eine vorgelagerte Spundwand mit einem Stahlbetonholm errichtet, die die bestehende Uferwand ersetzt. Diese Maßnahme dient der langfristigen Sicherung des Hochwasserschutzes und der Stabilität der Uferbefestigung.

Unterstützung der Stadtentwässerungsbetriebe Köln

Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR schulen die Abschnittsverantwortlichen im Hochwassereinsatz auch nach dem Prinzip des Blended Learnings sowohl im Rahmen von Präsenz­veranstaltungen als auch mediengestützt mithilfe internetbasierter Lernräume. Insgesamt existieren zu diesem Zweck auf der Lernplattform der Ingenieur­gesellschaft Dr. Ing. Nacken mbH vier nutzergruppenbezogene Lernräume mit insgesamt neun verschiedenen Themenabschnitten. Darüber hinaus werden Präsenzveranstaltungen zur Schulung der im Hochwassereinsatz tätigen Abschnitts­verantwortlichen durchgeführt.

Die Ingenieurgesellschaft Nacken unterstützt die Stadtentwässerungsbetriebe Köln bei der Umsetzung des jährlichen Schulungsbetriebes sowohl im Rahmen der mediengestützten Wissens­vermittlung als auch bei den Präsenzveranstaltungen.