Die Gemeinde Senden plant den im Gemeindegebiet staugeregelten und strukturarmen Gewässerabschnitt umzugestalten und damit die Durchgängigkeit für aquatische Lebewesen wiederherzustellen. Die Planungen werden ins integrierte Stadtentwicklungskonzept eingebunden und dabei wasserwirtschaftliche Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur mit Maßnahmen zur Stadtentwicklung kombiniert. Die Anforderungen aus der Stadtplanung, der begrenzten Flächenverfügbarkeit, dem Denkmalschutz und der Sicherstellung des innerörtlichen Hochwasserschutzes werden von der wasserwirtschaftlichen Planung berücksichtigt.
Im Juni 2021 wurde der naturnahe Umbau des Dickelsbachs in Duisburg-Wedau abgeschlossen, ein Projekt, das wir mit großer Leidenschaft geplant und während der Bauphase begleitet haben.
Im Auftrag der Wirtschaftsbetriebe Duisburg – AöR wurde ein vormals naturferner und strukturarmer Bachabschnitt auf rund 800 Metern Länge ökologisch aufgewertet. Ziel war es, dem Gewässer wieder Raum für eine eigendynamische Entwicklung zu geben und heute, vier Jahre später, zeigt sich: Der Dickelsbach ist auf dem besten Weg dorthin.
Die natürliche Sukzession schreitet sichtbar voran, typische Gewässervegetation etabliert sich, und das Bachbett wandelt sich zunehmend zu einem lebendigen, ökologisch wertvollen Lebensraum. Ein tolles Beispiel dafür, wie naturnahe Planung und gezielte Bauausführung zur Renaturierung unserer Gewässer beitragen können und wie sich Geduld in der ökologischen Entwicklung auszahlt.
Die Sanierung des Bochumer Stadtparkteichs verfolgt als Hauptziel die Entschlammung des gesamten Regenrückhaltebeckens und damit die Vergrößerung des freien Wasserkörpers. Im Zusammenspiel damit wird die Teichsohle in Teilbereichen vertieft. Dies bringt positive Auswirkungen auf die Wasserqualität, den Lebensraum der Tiere, das optische Erscheinungsbild und nicht zuletzt auch auf die Freizeitnutzung. Die zu erbringende Leistung besteht darin, die konzeptionell erarbeiteten Lösungsideen zur Sanierung des Teichs im Stadtpark entsprechend der Leistungsphasen auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und baulich umzusetzen.
Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR schulen die Abschnittsverantwortlichen im Hochwassereinsatz auch nach dem Prinzip des Blended Learnings sowohl im Rahmen von Präsenzveranstaltungen als auch mediengestützt mithilfe internetbasierter Lernräume. Insgesamt existieren zu diesem Zweck auf der Lernplattform der Ingenieurgesellschaft Dr. Ing. Nacken mbH vier nutzergruppenbezogene Lernräume mit insgesamt neun verschiedenen Themenabschnitten. Darüber hinaus werden Präsenzveranstaltungen zur Schulung der im Hochwassereinsatz tätigen Abschnittsverantwortlichen durchgeführt.
Die Ingenieurgesellschaft Nacken unterstützt die Stadtentwässerungsbetriebe Köln bei der Umsetzung des jährlichen Schulungsbetriebes sowohl im Rahmen der mediengestützten Wissensvermittlung als auch bei den Präsenzveranstaltungen.