Die Gemeinde Waldfeucht beabsichtigt gemäß dem geltenden Abwasserbeseitigungskonzept die Sanierung der Kanalisation in einzelnen Abschnitten der Straßen Haarener Straße, Opspringener Straße, Talstraße, Im Kirchfeld, Heider Hof, Johannesstraße, Heideweg und Dorfstraße in geschlossener Bauweise.
Planung und Bau eines Regenrückhaltebeckens für die Stadt Übach-Palenberg im Ortsteil Scherpenseel. Der Rückhalteraum erstreckt sich über die deutsch-niederländische Staatsgrenze hinaus und ist eine Teilmaßnahme des Starkregenvorsorgekonzepts von Scherpenseel. Das Bauwerk besteht aus zwei hintereinander geschalteten Erdbecken mit einem Speichervolumen von 2.600 m³. Es werden Hangabflüsse aus einem Einzugsgebiet von knapp 16 ha aufgefangen und zurückgehalten. Durch eine intelligente, funkgesteuerte E-MSR-Technik erfolgt die Beckensteuerung automatisiert in Abhängigkeit der Kanalauslastung im Ortskern.
Die Planung und der Bau des Rückhaltebeckens erfolgten in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten auf deutscher und niederländischer Seite.
Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurde untersucht, welche Möglichkeiten zur Wiederherstellung der Gewässerdurchgängigkeit der Rur im Bereich des Karkener Wehrs (Absturzhöhe rd. 1,9 m) in Heinsberg und Wassenberg bestehen. Neben der Gewässerdurchgängigkeit wurden Belange des Hochwasserschutzes sowie die Verbesserung der Gewässerstruktur innerhalb des Planungsraumes verfolgt.
Die vier Wasserverbände Niersverband, Erftverband, LINEG und WVER arbeiten intensiv auf dem Bereich der mediengestützten Wissensvermittlung ihrer Mitarbeiter zu verschiedenen Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zusammen.
Die Ingenieurgesellschaft Dr. Ing. Nacken mbH stellte den Verbänden hierbei das Learning-Management-System Moodle zur Verfügung, richtete die erforderlichen Lernräume ein, betreute den Lernraumbetrieb und führte die abschließende Dokumentation der Teilnehmerergebnisse sowie die Analyse der Quizfragen durch.
Es wurden verpflichtende Unterweisungen zu folgenden Themen durchgeführt: