Die Gemeinde Waldfeucht beabsichtigt gemäß dem geltenden Abwasserbeseitigungskonzept die Sanierung der Kanalisation in einzelnen Abschnitten der Straßen Haarener Straße, Opspringener Straße, Talstraße, Im Kirchfeld, Heider Hof, Johannesstraße, Heideweg und Dorfstraße in geschlossener Bauweise.
Die Gemeinde Senden plant den im Gemeindegebiet staugeregelten und strukturarmen Gewässerabschnitt umzugestalten und damit die Durchgängigkeit für aquatische Lebewesen wiederherzustellen. Die Planungen werden ins integrierte Stadtentwicklungskonzept eingebunden und dabei wasserwirtschaftliche Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur mit Maßnahmen zur Stadtentwicklung kombiniert. Die Anforderungen aus der Stadtplanung, der begrenzten Flächenverfügbarkeit, dem Denkmalschutz und der Sicherstellung des innerörtlichen Hochwasserschutzes werden von der wasserwirtschaftlichen Planung berücksichtigt.
Die Sanierung des Bochumer Stadtparkteichs verfolgt als Hauptziel die Entschlammung des gesamten Regenrückhaltebeckens und damit die Vergrößerung des freien Wasserkörpers. Im Zusammenspiel damit wird die Teichsohle in Teilbereichen vertieft. Dies bringt positive Auswirkungen auf die Wasserqualität, den Lebensraum der Tiere, das optische Erscheinungsbild und nicht zuletzt auch auf die Freizeitnutzung. Die zu erbringende Leistung besteht darin, die konzeptionell erarbeiteten Lösungsideen zur Sanierung des Teichs im Stadtpark entsprechend der Leistungsphasen auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und baulich umzusetzen.
Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen unterweist seine Mitarbeiter gemäß den geltenden rechtlichen Bestimmungen regelmäßig zu verschiedenen Themen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit mithilfe einer browserbasierten Web-Anwendung.
Hierzu wurden verschiedene technische Spezifikationen sowie Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen definiert, die die Unterweisungssoftware erfüllen muss und es wurden verschiedene Themen festgelegt, die mithilfe der Unterweisungen auf der Lernplattform abgedeckt werden sollen.
Die Ingenieurgesellschaft Dr. Ing. Nacken mbH stellte den Verbänden hierbei das Learning-Management-System Moodle zur Verfügung, richtete die erforderlichen Lernräume ein, betreute den Lernraumbetrieb und führte die abschließende Dokumentation der Teilnehmerergebnisse sowie die Analyse der Quizfragen durch.
Es wurden verpflichtende Unterweisungen zu folgenden Themen durchgeführt: